Cäcilienchor

1874 gründete der Musiklehrer Karl Ahlers mit einigen Interessierten den Kirchenchor St. Martinus und leitete ihn bis 1916. Trotz der beiden Weltkriege blieb der Kirchenchor bestehen. Auch nach den beiden Weltkriegen bestand der Kirchenchor weiter und wurde bis 2005 von 12 weiteren Dirigenten geleitet. In diesem Jahr schlossen sich auch die Kirchenchöre St. Martinus in Elten und St. Georg in Hüthum zusammen. Die Leitung dieses Kirchenchores übernahm Jacob Graansma aus Spijk (NL) als Vierzehnter.
Seit der Gründung der Kirchengemeinde St. Vitus Emmerich am Rhein gehören die beiden Filialkirchen St. Martinus und St. Georg zu der über 1000 Jahre alten Pfarrkirche St. Vitus.
Die öffentlichen Auftritte beschränken sich keineswegs nur auf Hochfeste oder Patronatsfeste, auch Hochzeiten, Jubiläen oder andere Feierlichkeiten (Schützenmesse, Volkstrauertag, Beerdigungen) gehören dazu.
Außerhalb der kirchlichen Gebäude waren die Oktoberfeste im Seniorenheim gut besuchte Veranstaltungen. Für die Zukunft ist ein Konzertnachmittag in der St. Martinus Kirche geplant. Mit derzeit 20 Mitgliedern singt der Kirchenchor auf Wunsch bei privaten Feiern, wobei auch weltliche Lieder zum Repertoire gehören. Bei Bedarf unterstützen sich der Cäcilienchor und der befreundete Kirchenchor aus Babberich (NL), ebenfalls unter der Leitung von Jacob Graansma, gegenseitig. Seit 2018 feiern die beiden Chöre ein gemeinsames Sommerfest.
Der Cäcilienchor probt montags von 19.30 bis 21.00 Uhr im Pfarrheim Elten, Streuffstr. 4, außer in den Schulferien.
Die Aktivitäten im Jahr erstrecken sich von Januar bis Dezember, z.B. das 25malige Singen im Gottesdienst in den drei Kirchen, davon sieben Gottesdienste in der Nachbargemeinde Babberich (NL). Auftritte mit stimmungsvollen Liedern im St. Martinus-Stift runden das Spektrum ab.