
Die Caritaskonferenz St. Vitus stellt sich vor
Schauen wir zurück, so gab es früher in fast jeder Pfarrgemeinde die Pfarrcaritas oder eine Vinzenz-Konferenz. Waren in der einen überwiegend weibliche Mitglieder zu finden, so waren es auf der anderen Seite die Vinzenzbrüder. Gelegentlich fand und findet man auch beide Institutionen neben- und miteinander in einer Pfarrgemeinde. Als sich die CARITAS als überpfarrliche und bundesweite Einrichtung Hauptamtlicher mehr und mehr herausbildete und zum Caritas-Verband wurde, gab sich die pfarrliche Caritas den Namen „Caritaskonferenz“ als Zusammenschluss Ehrenamtlicher auf pfarrlicher Ebene. Diese Konferenz steht somit in der Nachfolge der Pfarrcaritas.
Neben dem allseits bekannten Caritas-Logo verwenden wir das CKD – Logo.
Viele der früheren Aufgaben der Pfarrcaritas finden wir heute als Angebote geschulter Fachfrauen und -männer des Caritasverbandes wieder. Hierzu gehören zum Beispiel gezielte Beratungen, häusliche und auch stationäre Pflege sowie weitere Dienste in den Lebensfeldern vom Säugling bis zum Senior. Unsere pfarrliche Caritas wird hier vorrangig erkannt durch den Dienst unserer Ehrenamtler, die werktäglich das Mittagessen liefern. Oft eröffnet dieser Dienst Nähe zu den Menschen unserer Gemeinde, die ihre Wohnung nicht oder nur mit Schwierigkeiten verlassen können. Manchmal werden in diesem Dienst auch kleine Besorgungsgänge notwendig.
Menschen, die ihre Wohnungen nicht verlassen können, weil sie alt, krank oder gebrechlich sind, freuen sich, wenn unsere ehrenamtlichen Besuchsdienste an der Tür klingeln und zum Beispiel zum „runden Geburtstag“ ein kleines Geschenk im Namen der Pfarrgemeinde überreichen. Seit Jahren ist es geübte Praxis, dass alle Bewohner unserer beiden Seniorenheime (St. Martinus-Stift Elten und Korian-Emmerich in Hüthum) zum Weihnachtsfest nicht nur einen schriftlichen Weihnachtsgruß erhalten, sondern auch einen Weihnachtsstern persönlich überreicht bekommen.
Immer wieder kommt es vor, dass Menschen in unserer Pfarrgemeinde unverschuldet in eine Notlage geraten. Sei es, dass der Scooter defekt ist und die Kasse die Reparatur nicht zahlt, oder dass der alte Elektroherd oder der Kühlschrank nicht mehr zu reparieren sind, dann wird schnell geholfen indem mitfinanziert und die Beschaffung organisiert wird. Bei mehreren Familien und Einzelpersonen in unserer Pfarrgemeinde ist der finanzielle Rahmen existentiell sehr eng. Hier erfolgt beratende Hilfe durch den Caritasverband, auch als Hilfe für Menschen die unter einer Suchererkrankung leiden. Dabei wirkt unsere CKD gesprächsvermittelnd und leistet nach einem Hausbesuch finanzielle Unterstützung. Diese erfolgt seltener durch eine Barzahlung, überwiegend durch sogenannte Warengutscheine, die bei unseren Lebensmittelhändlern eingelöst werden müssen. Der Wert der Warengutscheine ist beschränkt auf Grund-Lebensmittel; so sind z.B. Pfandflaschen und Tiernahrungen sowie Rauch- und Genusswaren ausgeschlossen. Wiederholt haben wir freigewordene Möbel, Geräte oder Textilien aus der einen Wohnung in die Wohnungen der Bedürftigen gebracht (und auch aus- und aufgebaut).
In früheren Jahren waren wir als Partner des REWE-Geschäftes in Elten in die Weihnachtsaktion eingebunden. Die Kunden zahlten an der Kasse 5,-€ als Spende mehr, wofür dann geeignete und haltbare Grundlebensmittel und wenige Süßigkeiten in einer großen Geschenktüte ihren Platz fanden. In den „Bestzeiten“ konnten wir so ca. 40 Tüten als Weihnachtsgeschenk in die Haushalte Bedürftiger bringen. Dieses Geschäft wurde leider aufgegeben. Seit einigen Jahren stellen uns Mitglieder des örtlichen LIONS-Club Pakete mit abgestimmten Inhalten zusammen, die wir dann an den letzten beiden Tagen vor Weihnachten in die Wohnungen bringen.
Bei allen unseren Besuchen möchten wir als Boten der Pfarrgemeinde Hilfe, Frohsinn und Gottes Segen zu den Menschen tragen. Wir sind dankbar dafür, dass uns diese Möglichkeit durch Spenden und Unterstützungen aus unserer Pfarrgemeinde geschenkt wird. DANKE!!!